logo movema feldenkraisstudi salzburg w
Das Feldenkraisstudio
in Salzburg seit 2004

„move-ma“

das Feldenkraisstudio in Salzburg

Die Feldenkrais-Methode


Die Grundlage der Feldenkrais-Methode ist die Erkenntnis, dass unsere Bewegungen von Mustern gesteuert werden, die uns größtenteils unbewußt bleiben. Diese machen komplexe Bewegungen erst möglich, weil wir z.B. nicht nachdenken müssen, wie wir von einem Sessel aufstehen oder uns die Zähne putzen. Wir haben sie uns eingelernt und führen sie ohne nachzudenken aus, wir haben sie automatisiert.
Dr. Feldenkrais verglich diese unbewussten Muster mit den Bewegungsabläufen von Maschinen: sie werden nicht verändert, sie bleiben konstant. Wer nur eine Möglichkeit kennt, hat keine Wahl, keine Alternative! In ungünstigen Fällen führen diese unbewussten Muster zu Verspannungen, Abnützungserscheinungen und Schmerzen.
Die Feldenkrais-Pädagogik - er verstand sich als Lehrer, nicht als Therapeut - macht nun diese Bewegungsmuster bewusst und damit auch veränderbar. Wir erarbeiten uns eine Alternative, auf die wir im täglichen Leben zurückgreifen können, wir können auf Situationen so oder auch so reagieren, wir haben Wahlmöglichkeiten.

Das Ziel der Feldenkrais-Methode ist es aber letztendlich, bewegliche Gehirne durch bewegliche Körper zu schaffen, uns auch unserer Denkmuster bewusst zu werden.

Was bewirkt Feldenkrais Training:

  • Die eigene Beweglichkeit verändern und stärken
  • Entspannung für Körper und Geist
  • Erleichtert das Lernen
  • Verbessert die Konzentrationsfähigkeit
  • Stärkt den Körperausdruck
  • Therapeutische Funktionen

 

im Dialog mit dem Körper

Die Feldenkrais-Methode unterstützt Menschen, aus ihren gewohnten Bewegungsmustern auszubrechen.
Um Lernen zu können, wie wir uns bewegen und welches Potential zur Veränderung in uns steckt, entwickelte Dr. Feldenkrais zwei Möglichkeiten:

Funktionale Integration
Bewußtheit durch Bewegung

 

 

    „Ein gesunder Mensch ist einer, der seine unbewussten Träume voll leben kann.“

    (Moshé Feldenkrais, „On Health.“ Dromenon, 1979)